von ↗ Nicole Widera und ↗ Maximilian Grafe
Platinblonde Haare, ein wehendes weißes Kleid, der schönste Leberfleck vor Cindy Crawford, Kennedys berühmteste Affäre, Tabletten-Süchtige – – – oder? »I wanna be loved by you, just you.«
1926 als Norma Jeane Baker geboren, wird sie unter ihrem Künstlernamen Marilyn Monroe zur Golden Globe-Preisträgerin und erfolgreichen Unternehmerin. Religiösen Altarbildern gleich strahlt ihr Gesicht auf Filmplakaten, Magazin-Covern und den Innenseiten von Spindtüren. Als Ehefrau von Joe DiMaggio und Arthur Miller wandelt sie gleichermaßen in den Welten der amerikanischen Ostküsten-Intelligenzija wie den Klatschspalten der globalen Boulevardpresse. Und nicht erst mit ihrem Sterben wird sie unsterblich.
Was bleibt heute übrig von DEM Star der Traumfabrik Hollywood? Wie, wo und in wem lebt diese größte aller Pop-Ikonen des 20. Jahrhunderts weiter? I’ll finally get to see Marilyn ist die Suche nach dem Dahinter und dem Danach einer Figur, geformt aus Projektionen, Mythen, weltberühmten Accessoires und den Träumen der jungen Norma Jeane. Oder wie Marilyn Monroe sagen würde: »Unvollkommenheit ist Schönheit, Wahnsinn ist Genialität und es ist besser, absolut lächerlich zu sein, als total langweilig.«
Mit
↗ Nicole Widera
Konzept und Realisation
↗ Nicole Widera, ↗ Maximilian Grafe
Künstlerische Mitarbeit
↗ Tino Kühn
Video
↗ Peter Reinbothe
Fr 15.12.2023, 20:00 Uhr
↗ Tickets
Sa 16.12.2023, 20:00 Uhr
↗ Tickets
Do 21.12.2023, 20:00 Uhr
↗ Tickets
Fr 22.12.2023, 20:00 Uhr
↗ Tickets
Sa 27.01.2024, 20:00 Uhr
↗ Tickets
Theaterschiff Heilbronn e. V.
Obere Neckarstraße 31
74072 Heilbronn
Newsletter abonnieren, Partner & Sponsoren,
Impressum, Kontakt, Datenschutz, AGB