Foto: © Igor Turin
Philipp Wolpert (*1997) und Tobias Frühauf (*1994) bilden das Theaterlabel Tacheles und Tarantismus und arbeiten seit fast zehn Jahren im Team an der Schnittstelle von freier Szene, öffentlichen Kulturinstitutionen und Popkultur als Kulturmanager, Kuratoren, Produzenten, Autoren und Regisseure. Sie entwickeln Konzepte und Formate für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Audience-Development am Theater. Neben dem klassischen Theaterkontext sind ihre Theaterstücke und Inszenierungen in Nachtklubs, Museen, alten Güterbahnhöfen, Spielcasinos und städtischen Ämtern zu sehen.
Für die Konzepte »Technotheater« und »Trap-Oper« wurden sie 2020 von der »Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft« der Bundesregierung ausgezeichnet. Ihre künstlerischen Arbeiten und Bühnenwerke waren u.a. am Schauspiel Dortmund, am Schauspiel Stuttgart, dem StadtPalais – Museum für Stuttgart, am Staatstheater Meinigen und am Münchner Volkstheater zu sehen. Sie entwickeln Formate für das Literaturhaus Heilbronn und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn. In 2022/2023 setzten sie zusammen mit Friedrich von Borries in Heilbronn das einjährige urbane Theaterstück »Hauptstadt der Folgenlosigkeit« um – in dem u.a. Stipendien für Nicht(s)Tun ausgeschrieben wurden und eine Vielzahl an Institutionen aus Kultur und Bildung beteiligt waren.
Seit September 2023 sind sie die künstlerischen Leiter des Theaterschiff Heilbronn und produzierten u. a. die Uraufführung »Vielleicht 5 Jahre« von Paulina Czienskowski (Regie: Lena Brasch) sowie die Theaterinstallation »JUICE« von River Roux, die als Koproduktion mit der Volksbühne am Rosa- Luxemburg-Platz entstanden ist.
Seit Juli 2025 sind sie die Geschäftsführer der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG (kurz: FTTS). Von der Stadt Stuttgart institutionell gefördert, ist die FTTS Schnittstelle zwischen Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste, Institutionen und Zusammenschlüssen, Förderern und Partner*innen, der Presse, sowie den Bürger*innen der Stadt. Die Geschäftsstelle setzt sich dafür ein, bereits vorhandene Strukturen zu stärken, sie zugunsten der Künstler*innen auszubauen und organisiert Festival- und Veranstaltungsformate mit der Freien Szene. Neben einem breit aufgestellten Service- und Beratungsangebot für die Freie Szene und ihre Akteur*innen setzten sie sich für die Fertigstellung eines Proben- und Produktionshauses für die freien darstellenden Künste in Stuttgart sowie für Zwischen- und Umnutzung von Bestandsgebäuden für eine kulturelle Nutzung ein.
Theaterschiff Heilbronn e. V.
Obere Neckarstraße 31
74072 Heilbronn